Karrierechancen mit einer Ausbildung im Handwerk
Mit einer Ausbildung im Handwerk haben Abiturienten bzw. Fachabiturienten gute Karrierechancen. Ihnen wird eine echte Alternative zum rein akademischen Studium geboten. Besonders interessant sind die vielfältigen Möglichkeiten, die handwerkliche Ausbildung mit einer Zusatzqualifikation zu verbinden. Ausbildung plus FH-Studium oder Ausbildung plus berufliche Weiterbildung z.B. als Meister. Mit diesen Zusatzqualifikationen erwarten den leistungsstarken Berufsnachwuchs anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Betriebsführung und hochspezialisierter handwerklicher Arbeit. Auch die Übernahme von Führungspositionen ist in vielen Handwerksunternehmen eine denkbare Option. Eine besondere Chance liegt außerdem in der unternehmerischen Selbständigkeit, beispielsweise durch Betriebsübernahme. Der Meisterbrief bietet im Übrigen nicht nur die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen, sondern er ist auch gleichwertig mit einem Bachelor-Abschluss. Kaum ein Wirtschaftsbereich ist so kreativ, spannend und vor allem durchlässig wie das Handwerk. Es ermöglicht den schnellen Aufstieg vom Arbeitnehmer zum Unternehmer. Und das Schöne: Vom ersten Ausbildungstag an erlebt man seinen Beruf.
Mit Handarbeit hat das Handwerk in vielen Berufen nur noch bedingt zu tun, und selbst in klassischen Handwerksberufen, bei denen man aufgrund des hohen Anspruchs an Individualität und Kreativität nie auf Handfertigkeiten verzichten wird, hat modernes technisches Know-how Einzug gehalten. Bei aller Vielfalt im Handwerk haben alle Handwerksberufe etwas gemeinsam: Im Handwerk ist man immer nah am Menschen – sei es im Team oder beim Kunden.
Referenten
Frank Tischner
Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Steinfurt-Warendorf und Handwerksmeister
Frank Tischner
Lara Hellenkemper
Auszubildende im Maurer-Handwerk mit Abitur
Lara Hellenkämper
LINKS
Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf
TICKETRESERVIERUNG
Die Anmeldung für das Zoom-Meeting ist bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich. Am Tag des Zoom-Meetings erhalten die Teilnehmer eine Mail mit den nötigen Zugangsdaten.