Lade Veranstaltungen

In Deutschland gibt es 3.260 private oder öffentliche Geldgeber, die ein Studium unterstützen. Die Unterstützung ist zeitlich gebunden und muss in der Regel nicht zurückgezahlt werden (anders als BAföG). Welche Möglichkeiten gibt es und wie ist der Weg zu einem Stipendium? Neben der finanziellen Unterstützung gibt es wertvolle Netzwerke mit Sommercamps, Tagungen, persönlicher Betreuung, Auslandspraktika und Alumni-Verbänden.

Das Angebot ist breit aufgestellt. Angefangen von der Begabtenförderung des Bundesministeriums, der Studienstiftung des deutschen Volkes, über parteinahe Stiftungen bis hinzu Firmen und Privatpersonen, die Studierende unterstützen.

Von wegen hochbegabt – es gibt viele Anknüpfungspunkte für die Bewerbung um ein Stipendium. Der erste Schritt ist es, die passende Stiftung zu finden und Kontakt aufzunehmen.

Wer sich nicht bewirbt, hat schon verloren.


 

Referentin und Referent

Anja Richter
ZfF, HSHL Lippstadt

Kea Sebening
Stipendiatin, WWU Münster Lehramt

Claudia Luyven
Stipendiatin, WWU Münster Jura

Carl Redeker
Stipendiat, HSHL Lippstadt Wirt. Ing.

Noah Daniel
Stipendiat, WWU VWL und Politik & Recht

Studienstiftung NN

Mechthild Jürgens
Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit Warendorf

 

LINKS

www.hshl.de

www.stipendiumplus.de

Europäischer Bürgerpreis 2022

Nach oben