Lade Veranstaltungen

Veranstaltung in Präsenz im Paul-Spiegel-Berufskolleg

Handel und Industrie sind zwei der größten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Im Handel findet nahezu alles, ob Mode, Lebensmittel oder Technikprodukte. Vor allem aber findet sich der Kontakt zu Menschen. Auf der anderen Seite ist kein Gewerbe so geprägt von betriebswirtschaftlichen Aspekten – ob im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel oder im E-Commerce.

Dabei ist Handel nicht nur Verkauf. Der Warenfluss von der Bestellung über den Einkauf und die Lagerung, über die Planung des Warensortiments bis zum Marketing machen diese Branche abwechslungsreich.

Die Industrie ist und bleibt das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Qualität, Innovation und Produktivität kennzeichnen die Professionalität und Lösungsorientierung deutscher Industrieunternehmen. Gerade in Zeiten der Klimawende kommt der Innovationskraft der Industrie entscheidende Bedeutung zu. Vielfältige technische Berufe tragen hierzu genauso bei, wie die der Industriekaufleute auf der betriebswirtschaftlichen Seite.

 


 

Referent

Carsten Taudt
Bereichsleiter Bildung und Fachkräftesicherung, IHK Nord Westfalen

Jan Brormann (Industriekaufmann)
Auszubildender der Fa. Hammelmann GmbH in Oelde

Niklas Berief (Industriemechaniker)
Auszubildender der Fa. Hammelmann GmbH in Oelde

N.N.

 

Nach oben