Die Veranstaltung musste leider auf die kommende Woche – DO. 09.03.23 – verschoben werden.
Veranstaltung in Präsenz am Mariengymnasium
Der Beruf des Tierarztes / der Tierärztin ist zurzeit einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Die klassische Landtierarztpraxis, in der ein Tierarzt/ eine Tierärztin sowohl die landwirtschaftlichen Nutztiere als auch die Hobbytiere (Kleintiere und Pferde) betreut, geht deutlich zurück.
Dafür entstehen größere Gemeinschaftspraxen und private Kliniken, in denen Pferde und Kleintiere auf einem der Humanmedizin ähnlichen Niveau betreut werden.
In der Nutztierpraxis verliert die Einzeltierbehandlung zugunsten der Bestandsbetreuung an Bedeutung. Neben diesen klassischen tierärztlichen Tätigkeiten finden immer mehr Tierärzte ihr berufliches Auskommen im Bereich der Veterinärverwaltung (Schwerpunkte: Tierseuchenbekämpfung, Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz und Tierschutz), in der Pharmaindustrie (Entwicklung und Vertrieb von Medikamenten), in Labortätigkeiten und in der Lebensmittelindustrie.
Die Veranstaltung wird über die verschiedenen Schwerpunkte des tierärztlichen Berufsbildes informieren, es wird über aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung berichtet und versucht, Perspektiven der tierärztlichen Tätigkeiten aufzuzeigen.
Referentin und Referent
Dr. Ines Stockmann
Angestellte amtliche Tierärztin, Warendorf
Dr. Stefan Bockholt
Selbständiger Tierarzt, Warendorf
N.b.
Studentin der Veterinärmedizin
Mechthild Jürgens
Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit Warendorf