Lade Veranstaltungen

Veranstaltung in Präsenz im Paul-Spiegel-Berufskolleg

Förster*in: Mit dem Tablet-PC in den Wald

Das Aufgabenspektrum des Försters hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt. Während für die Bevölkerung der Förster in Uniform noch Pfeife rauchend mit Flinte und Dackel (am langen Arm) durch den Wald spazierte, ist die Realität heute eine völlig andere.
Zu den Aufgaben des Försters zählen die ordnungsgemäße Pflege des Waldes sowie die Sicherung seiner vielen ökologischen und wirtschaftlichen Funktionen. Betreuung und Beratung von Waldbesitzern sind in einer dienstleistungsorientierten Gesellschaft mit einer hohen Spezialisierung wichtige zukunftsfähige Tätigkeitsfelder. Planung, Durchführung und Kontrolle aller forstlichen Arbeiten sind weitere Module, die als Dienstleistungen von Förstern durchgeführt werden. Der aktuelle Holzboom sorgt für zusätzliche Berufsperspektiven.

Verwendung finden die Studienabsolventen sowohl in der privaten und öffentlichen Verwaltung (Forstämter, Landschaftsbehörden) als auch in der freien Wirtschaft (z.B. Dienstleistungsbereich, Holzhandel,…).

Landwirt: ein Beruf mit Zukunft
Die Landwirtschaft beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Nutzung und Pflege des Bodens durch Pflanzenbau und Tierhaltung. Das Studium baut auf naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundfächern auf. Es gliedert sich in die Hauptrichtungen Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus sowie Landschaftsentwicklung auf.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Agraringenieure bei landwirtschaftlichen Verbänden und Organisationen und Unternehmen der Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Nahrungsmittelherstellung sowie der Landmaschinenindustrie. Darüber hinaus sind Agraringenieure auch in Ministerien und Behörden, in Beratungsorganisationen und als Lehrkräfte in Berufsschulen und landwirtschaftlichen Fachschulen tätig.

„Grüne Kompetenz“ für Garten und Landschaft
Gärtner produzieren und vermarkten Pflanzen (Obst, Gemüse, Zierpflanzen, Gehölze) und gestalten als Landschaftsgärtner und Gartenarchitekten eine gesunde und lebenswerte Umwelt. Mit Blumen und Pflanzen verbinden die Menschen Lebensqualität und einen entspannenden Ausgleich. „Grüne Kompetenz“ beinhaltet gärtnerisches Fachwissen und Können und verlangt Ideenreichtum, Kreativität sowie den professionellen Umgang mit Geschäftspartnern und Kunden.

Im Studiengang „Gartenbau“ werden neben naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Pflanzenproduktion vor allen Dingen betriebswirtschaftliche Fächer vermittelt. Im Studiengang „Landschaftsarchitektur“ liegt der Schwerpunkt darüber hinaus auch im Bereich Pflanzenverwendung und Gestaltung. Den Absolventen bieten sich vielfältige berufliche Perspektiven in der Leitung von Unternehmen und in qualifizierten Tätigkeiten als Arbeitnehmer z. B. im Produktionsgartenbau, in der Verarbeitung und Vermarktung, in der Zulieferindustrie, in Lehre und Forschung (Fachschulen, Hochschulen), im Dienstleistungsbereich (Planungsbüros, Beratung, Journalismus) und in der staatlichen Verwaltung (Umwelt-Naturschutzbehörden, Landwirtschaftskammer).


 

Referentin und Referenten

Hubertus Uehre
Master sc. Gartenbauwissenschaften

Dörte Püning
Dipl. Ing. agr.

Dr. Florian Stockmann
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Leiter des Forstamtes Weser-Ems

Jörg Schulte
Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit Warendorf

 

Nach oben